Liposuktion bei Lipödem in Münster


Medizinische Behandlung für mehr Lebensqualität


Lipödem ist eine krankhafte Fettverteilungsstörung, die vor allem an Beinen und Armen auftritt. Betroffene leiden unter Schmerzen, Schwellungen und einem starken Spannungsgefühl.

Die medizinische Liposuktion im Ambulanten Gefäßzentrum Münster (AGZM) zielt darauf ab, dieses krankhafte Fettgewebe zu reduzieren, um Schmerzen zu lindern und Dir mehr Bewegungsfreiheit im Alltag zu ermöglichen.



  • Wir setzen auf schonende Verfahren. Moderne Liposuktionstechniken helfen, das betroffene Gewebe effektiv abzusaugen und gleichzeitig umliegende Strukturen zu schützen.


  • Unsere erfahrenen Ärztinnen und Ärzte begleiten Dich umfassend – von der genauen Diagnostik bis zur Nachsorge.


  • Individuelle Beratung und Nachbetreuung sind für uns selbstverständlich, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.


Termin vereinbaren




Deine Vorteile durch die Liposuktion


Mit einer gezielten Absaugung des krankhaften Fettgewebes können die Beschwerden bei Lipödem deutlich gelindert werden. Hier findest Du unsere wichtigsten Leistungen rund um die Lipödem-Behandlung.


Wichtige Informationen und Leistungen



Definition & Symptome

Lipödem ist eine krankhafte Fettverteilungsstörung, die meist an Beinen, Hüfte, Po und Armen auftritt. Typische Symptome sind Schmerzen, schnelle Hämatombildung, Druckempfindlichkeit und ein anhaltendes Spannungsgefühl.

Die Ursachen können genetisch und hormonell bedingt sein. Konservative Maßnahmen wie Kompression und Lymphdrainage helfen zwar oft, können jedoch das pathologische Fettgewebe nicht dauerhaft beseitigen.






Kompression & Lymphdrainage

Konservative Therapien wie das Tragen von Kompressionsstrümpfen oder regelmäßige manuelle Lymphdrainagen können Symptome kurzzeitig lindern. Sie sind oft ein wichtiger Bestandteil, reichen allein aber selten für eine dauerhafte Beschwerdefreiheit aus.








Schonende Entfernung des pathologischen Fettgewebes

Bei der Liposuktion werden krankhafte Fettdepots gezielt abgesaugt. Dabei nutzen wir modernste Techniken (z. B. Tumeszenzverfahren), um das umliegende Gewebe weitgehend zu schonen.

Das Ergebnis: weniger Schmerzen, spürbar weniger Spannungsgefühl und eine deutlich verbesserte Lebensqualität.






Von der Erstuntersuchung bis zur Genesung

1. Beratung und Diagnose: Wir führen eine ausführliche Anamnese durch und untersuchen Dich gründlich (ggf. mit Ultraschall), um den Schweregrad des Lipödems festzustellen.

2. Planung und Aufklärung: In einem persönlichen Gespräch klären wir Dich über den Eingriff und seine Risiken auf, planen die Behandlungsareale und besprechen die geeignete Anästhesie.

3. Eingriff: Die Liposuktion dauert je nach Areal zwischen 1 und 3 Stunden. Anschließend wird eine spezielle Kompressionskleidung angelegt, um Schwellungen zu minimieren.

4. Nachbehandlung: Wir empfehlen Lymphdrainagen und regelmäßige Kontrollen in unserer Praxis. So stellen wir ein optimales Ergebnis und eine schnelle Genesung sicher.




FAQ zur Liposuktion bei Lipödem

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
Die Kostenübernahme hängt vom Schweregrad des Lipödems und der jeweiligen Krankenkasse ab. Wir beraten Dich zu allen Schritten und unterstützen Dich bei einer möglichen Antragstellung.

Wie lange bin ich nach dem Eingriff eingeschränkt?
Die meisten Patienten planen ein bis zwei Wochen Schonzeit ein. Nach wenigen Tagen ist leichte Bewegung möglich, nach ca. 2–3 Wochen sind viele wieder voll belastbar.

Wie schnell sehe ich ein Ergebnis?
Nach Abklingen der Schwellungen (einige Wochen) sind erste Ergebnisse sichtbar. Das endgültige Resultat zeigt sich oft nach 3–6 Monaten.

Kann das Lipödem wiederkommen?
Abgesaugtes Gewebe bildet sich nicht nach. Allerdings können hormonelle und genetische Faktoren weiterhin Veränderungen des Fettgewebes beeinflussen. Deshalb empfehlen wir eine langfristige Nachsorge.


Kontakt und Terminvereinbarung






Dein Weg zu uns

Telefon: [Telefonnummer einfügen]
E-Mail: [E-Mail-Adresse einfügen]

Wir sind gerne für Dich da, um Deine Fragen zu beantworten und einen persönlichen Beratungstermin zu vereinbaren. Du kannst uns auch direkt über Doctolib buchen:

Termin vereinbaren