Medizinische Liposuktion bei Lipödem

Effektive Behandlung für mehr Lebensqualität – spezialisierte gefäßmedizinische Expertise

Das Lipödem ist eine chronisch fortschreitende Erkrankung, die nicht nur körperliche Schmerzen, sondern auch erhebliche Einschränkungen im Alltag verursacht. Im AGZM bieten wir die medizinische Liposuktion als wirksame Behandlungsmethode an, die nachweislich Beschwerden lindert und Ihre Lebensqualität verbessert.

  • Als Spezialisten für Gefäßmedizin verstehen wir die komplexen Zusammenhänge dieser Erkrankung und bieten Ihnen eine ganzheitliche Betreuung – von der Diagnose über die Behandlung bis zur Nachsorge.
  • Die medizinische Liposuktion ist die einzige Behandlungsmethode, die nicht nur die Symptome lindert, sondern auch die Ursache – das krankhafte Fettgewebe – direkt adressiert. Im AGZM setzen wir auf schonende Verfahren, die speziell für Lipödem-Patientinnen entwickelt wurden.
  • Wir unterstützen Sie bei der Beantragung der Kostenübernahme durch die Krankenkasse und begleiten Sie auf Ihrem gesamten Weg zu mehr Lebensqualität und Schmerzfreiheit.
Beratungstermin vereinbaren

Das Lipödem – Eine ernstzunehmende medizinische Erkrankung

Das Lipödem ist eine chronisch fortschreitende Erkrankung des Fettgewebes, die überwiegend Frauen betrifft. Es handelt sich um eine symmetrische Fettverteilungsstörung, bei der es zu einer krankhaften Vermehrung des Unterhautfettgewebes kommt, vor allem an Beinen und Armen.

Typische Symptome des Lipödems sind:

  • Unverhältnismäßige Fettverteilung zwischen Ober- und Unterkörper
  • Druckschmerzen und Berührungsempfindlichkeit
  • Schwere- und Spannungsgefühl in den betroffenen Extremitäten
  • Neigung zu Blutergüssen (Hämatomen) schon bei leichtem Druck
  • Beeinträchtigter Lymphabfluss und Schwellneigung
  • Eingeschränkte Beweglichkeit und Mobilität
  • Orthopädische Folgeprobleme durch Fehlbelastungen

Einteilung in Stadien:

  • Stadium 1: Feinknotige Oberflächenstruktur der Haut, glatte Unterhautschicht
  • Stadium 2: Grobknotige Oberflächenstruktur, unebene Unterhautschicht
  • Stadium 3: Stark ausgeprägte Deformierung mit großen, überhängenden Fettwülsten

Es ist wichtig zu verstehen: Das Lipödem ist keine Fettleibigkeit (Adipositas) und lässt sich nicht durch Diäten oder Sport beheben. Es handelt sich um eine eigenständige Erkrankung, die einer spezifischen medizinischen Behandlung bedarf.

Wichtig zu wissen: Lipödem ist keine Fettleibigkeit

Anders als bei Adipositas (Fettleibigkeit) handelt es sich beim Lipödem um eine Erkrankung des Fettgewebes, die nicht durch Ernährung oder Lebensstil verursacht wird. Die betroffenen Fettdepots können durch Diät oder Sport kaum reduziert werden. Die medizinische Liposuktion stellt daher für viele Betroffene die einzige wirksame Therapieoption dar.

Medizinische Liposuktion bei Lipödem – Der Weg zur Beschwerdefreiheit

Warum die gefäßmedizinische Expertise des AGZM für Ihre Behandlung entscheidend ist

Unsere Expertise in der Gefäßmedizin macht den Unterschied:

  • Umfassendes Verständnis des Lymphsystems: Als Gefäßspezialisten verstehen wir die komplexen Zusammenhänge zwischen Fettgewebe, Lymphabfluss und Gefäßsystem.
  • Maximale Sicherheit: Durch unsere Erfahrung in der Behandlung von Gefäßerkrankungen können wir Risiken minimieren und Komplikationen vorbeugen.
  • Ganzheitlicher Ansatz: Wir betrachten nicht nur die lokalen Fettdepots, sondern den gesamten Kreislauf und die lymphatische Situation.
  • Langfristige Perspektive: Unsere Behandlung zielt nicht nur auf die unmittelbare Verbesserung, sondern auf langfristige Beschwerdefreiheit ab.

Medizinische vs. ästhetische Liposuktion

  • Behandlung einer Erkrankung
  • Ziel: Schmerzreduktion und Verbesserung der Lymphdrainage
  • Häufig medizinisch notwendig
  • Möglichkeit der Kostenübernahme durch Krankenkassen
  • Fokus auf Funktionsverbesserung
  • Kosmetische Formverbesserung
  • Ziel: Körperformung und Gewichtsreduktion
  • Rein ästhetisch motiviert
  • Keine Kostenübernahme durch Krankenkassen
  • Fokus auf optisches Ergebnis

Mit der Liposuktion können folgende Verbesserungen erzielt werden:

  • Deutliche Reduktion der Schmerzen und der Druckempfindlichkeit
  • Verbesserte Mobilität und Beweglichkeit
  • Reduzierte Schwellneigung und verbesserte Lymphdrainage
  • Verringerung orthopädischer Folgeprobleme
  • Geringerer Bedarf an konservativen Therapien wie Kompression
  • Deutliche Steigerung der Lebensqualität

Unser Behandlungsverfahren

Die wasserstrahlassistierte Liposuktion (WAL) – Eine besonders gewebeschonende Methode

Im AGZM setzen wir auf moderne und besonders gewebeschonende Verfahren zur Liposuktion bei Lipödem. Unser bevorzugtes Verfahren ist die wasserstrahlassistierte Liposuktion (WAL), die sich durch besondere Präzision und Schonung des umgebenden Gewebes auszeichnet.

So funktioniert die WAL-Methode:

  1. Vorbereitung: Nach ausführlicher Anamnese und Untersuchung werden die zu behandelnden Areale präzise markiert.
  2. Lokale Betäubung: Die Behandlung erfolgt in der Regel unter lokaler Betäubung, wobei eine Tumeszenzlösung in das Gewebe eingebracht wird.
  3. Gezielte Fettgewebsmobilisierung: Mit einem feinen Wasserstrahl wird das krankhafte Fettgewebe gezielt gelöst, während umliegende Strukturen wie Nerven und Gefäße geschont werden.
  4. Gleichzeitige Absaugung: Das gelöste Fettgewebe wird gleichzeitig mit einer speziellen Kanüle abgesaugt.
  5. Minimale Belastung: Durch die präzise Arbeitsweise ist die Belastung für den Körper und das verbleibende Gewebe minimal.

Die Vorteile der WAL-Methode:

  • Besonders gewebeschonend und präzise
  • Geringere Blutergüsse und Schwellungen
  • Schnellere Regeneration und Heilung
  • Bessere Konturierung des behandelten Bereichs
  • Geringere Belastung für den Lymphabfluss

Ablauf der Behandlung im AGZM:

  • Ausführliche Erstberatung: Besprechung Ihrer Krankengeschichte, Untersuchung und Diagnosestellung
  • Individuelle Behandlungsplanung: Festlegung der zu behandelnden Areale und Umfang der Behandlung
  • Unterstützung bei der Kostenübernahme: Erstellung der notwendigen medizinischen Dokumentation
  • Vorbereitung: Voruntersuchungen und Besprechung des Ablaufs
  • Durchführung der Liposuktion: Je nach Umfang in einer oder mehreren Sitzungen
  • Nachsorge: Engmaschige Kontrollen und Unterstützung während der Heilungsphase
  • Langzeitbetreuung: Fortlaufende Begleitung zur Sicherung des Behandlungserfolgs

Kostenübernahme durch die Krankenkasse

Der Weg zur Anerkennung der medizinischen Notwendigkeit – Wir unterstützen Sie aktiv

Die medizinische Liposuktion bei Lipödem kann unter bestimmten Voraussetzungen als medizinisch notwendige Leistung anerkannt werden. Seit 2020 ist die Liposuktion bei Lipödem Stadium 3 unter bestimmten Voraussetzungen eine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung.

Im AGZM unterstützen wir Sie auf dem Weg zur Kostenübernahme:

  1. Umfassende Diagnostik: Wir erstellen eine fundierte Diagnose mit allen notwendigen Befunden.
  2. Dokumentation des Krankheitsverlaufs: Wir dokumentieren den Schweregrad und den bisherigen Therapieverlauf.
  3. Nachweis der ausgeschöpften konservativen Therapie: Wir belegen, dass konservative Maßnahmen wie Kompressionstherapie und Lymphdrainage nicht ausreichend wirksam waren.
  4. Erstellung eines Therapieplans: Wir entwickeln einen detaillierten Behandlungsplan, der die medizinische Notwendigkeit der Liposuktion begründet.
  5. Unterstützung bei der Antragstellung: Wir erstellen alle notwendigen medizinischen Unterlagen für Ihren Antrag bei der Krankenkasse.
  6. Begleitung im Genehmigungsverfahren: Bei Rückfragen oder Widerspruchsverfahren stehen wir Ihnen mit unserer Expertise zur Seite.

Wichtige Informationen zur Kostenübernahme:

  • Die Kostenübernahme erfolgt in der Regel bei Lipödem Stadium 3 und nach nachgewiesenem Versagen konservativer Therapiemaßnahmen.
  • Bei Stadium 1 und 2 kann im Einzelfall ebenfalls eine Kostenübernahme erreicht werden, insbesondere wenn erhebliche Begleiterscheinungen vorliegen.
  • Private Krankenversicherungen haben teilweise abweichende Regelungen zur Kostenübernahme.
  • Bei Ablehnung durch die Krankenkasse sind Widerspruchsverfahren und ggf. der Klageweg möglich, wobei wir Sie mit unserer Erfahrung unterstützen.

Wir im AGZM verfügen über langjährige Erfahrung in der Beantragung der Kostenübernahme und kennen die Anforderungen der verschiedenen Krankenkassen. Unsere Erfolgsquote bei der Genehmigung von Anträgen ist überdurchschnittlich hoch.

Beratung zur Kostenübernahme

Unser spezialisiertes Ärzteteam

Gefäßmedizinische Expertise bei Lipödem – Erfahrung und Kompetenz für Ihre optimale Behandlung

Dr. [Name]

Facharzt für [Fachbereich]

Spezialisiert auf die Behandlung von Lipödem und Lympherkrankungen, mit über [X] Jahren Erfahrung in der gefäßmedizinischen Praxis.

Dr. [Name]

Facharzt für [Fachbereich]

Experte für minimalinvasive Techniken und Liposuktion mit besonderem Fokus auf Gefäßerkrankungen und deren Zusammenhang mit dem Lipödem.

Dr. [Name]

Facharzt für [Fachbereich]

Spezialistin für konservative und operative Therapie des Lipödems mit umfassender Erfahrung in der Lymphologie.

Unser Verständnis der Erkrankung:

Als Gefäßmediziner betrachten wir das Lipödem nicht isoliert, sondern im Kontext des gesamten Gefäß- und Lymphsystems. Diese ganzheitliche Betrachtungsweise ermöglicht uns eine besonders effektive und nachhaltige Behandlung.

Unsere kontinuierliche Weiterbildung:

Unser ärztliches Team bildet sich regelmäßig in den neuesten Behandlungsmethoden und wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Lipödem fort. So stellen wir sicher, dass Sie nach den aktuellsten und bewährtesten Methoden behandelt werden.

Unsere interdisziplinäre Zusammenarbeit:

Für eine optimale Versorgung arbeiten wir eng mit Lymphtherapeuten, Orthopäden und anderen Fachärzten zusammen. Diese Vernetzung ermöglicht eine umfassende Betreuung über den operativen Eingriff hinaus.

Ihr Weg zur Behandlung

Von der Erstberatung bis zur Nachsorge – alle Schritte im Überblick

  • Ausführliches Arzt-Patienten-Gespräch zur Krankengeschichte
  • Klinische Untersuchung und Beurteilung des Lipödems
  • Ggf. ergänzende Diagnostik (z.B. Ultraschall der Lymphbahnen)
  • Feststellung des Lipödem-Stadiums und Behandlungsbedürftigkeit
  • Erste Beratung zu Behandlungsoptionen
  • Besprechung der individuellen Behandlungsmöglichkeiten
  • Festlegung des Behandlungsumfangs und der zu behandelnden Areale
  • Erläuterung des voraussichtlichen Behandlungsverlaufs
  • Aufklärung über Risiken und mögliche Ergebnisse
  • Besprechung der Kostenübernahme durch die Krankenkasse
  • Erstellung notwendiger Unterlagen für die Krankenkasse
  • Voruntersuchungen (Labor, ggf. weitere Untersuchungen)
  • Detaillierte OP-Vorbereitung und Verhaltenshinweise
  • Anpassung eventueller Medikamenteneinnahme
  • Terminplanung für die Behandlung
  • Markierung der zu behandelnden Areale
  • Lokale Betäubung durch Infiltration der Tumeszenzlösung
  • Durchführung der wasserstrahlassistierten Liposuktion
  • Anlegen von Kompressionsverbänden
  • Je nach Umfang ambulante Durchführung oder kurzer stationärer Aufenthalt
  • Engmaschige Kontrollen in den ersten Tagen
  • Anleitung zur Selbstpflege und zum Umgang mit Kompressionskleidung
  • Schmerzmanagement
  • Beratung zu Bewegung und Schonung
  • Lymphdrainage zur Unterstützung der Heilung
  • Regelmäßige Kontrolltermine
  • Anpassung der konservativen Therapiemaßnahmen
  • Beratung zu unterstützenden Maßnahmen
  • Bei Bedarf Planung weiterer Behandlungssitzungen
  • Langfristige Begleitung zur Sicherung des Behandlungserfolgs

Zeitlicher Rahmen:

Von der Erstberatung bis zum Abschluss der Behandlung vergehen in der Regel mehrere Monate, insbesondere wenn eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse angestrebt wird. Die tatsächliche Liposuktion selbst dauert je nach Umfang zwischen 1-3 Stunden pro Sitzung. Größere Areale werden häufig in mehreren Sitzungen im Abstand von einigen Wochen behandelt.

Die Erholungszeit nach einer Liposuktion beträgt etwa 1-2 Wochen, bis die alltäglichen Aktivitäten wieder aufgenommen werden können. Die vollständige Abheilung mit endgültiger Beurteilung des Ergebnisses kann 3-6 Monate in Anspruch nehmen.

Häufig gestellte Fragen zur Liposuktion bei Lipödem

Der Eingriff selbst ist durch die lokale Betäubung schmerzarm. Nach der Operation können Schmerzen auftreten, die jedoch gut mit Medikamenten behandelbar sind. Die meisten Patientinnen berichten, dass die postoperativen Beschwerden im Vergleich zu den durch das Lipödem verursachten Schmerzen deutlich erträglicher sind.

Die erste Erholungsphase dauert etwa 1-2 Wochen, in denen Sie sich schonen sollten. Leichte körperliche Aktivitäten können nach ca. 1 Woche wieder aufgenommen werden. Die vollständige Abheilung mit endgültigem Behandlungsergebnis kann 3-6 Monate dauern.

Direkt nach der Operation ist das Tragen von spezieller Kompressionskleidung für mehrere Wochen notwendig. Langfristig kann der Bedarf an Kompression bei vielen Patientinnen deutlich reduziert werden. Die individuelle Situation wird im Rahmen der Nachsorge beurteilt.

Die Anzahl der notwendigen Sitzungen hängt vom Stadium des Lipödems und dem Umfang der betroffenen Areale ab. In der Regel sind bei fortgeschrittenem Lipödem 2-4 Sitzungen im Abstand von mehreren Wochen erforderlich.

Die entfernten Fettzellen kehren nicht zurück. Allerdings können verbleibende Fettzellen bei ungünstigen Umständen weiterhin betroffen sein. Eine gesunde Lebensweise und ggf. begleitende konservative Maßnahmen helfen, das Ergebnis langfristig zu erhalten.

Bei Lipödem Stadium 3 besteht unter bestimmten Voraussetzungen ein Anspruch auf Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenversicherung. Auch bei Stadium 1 und 2 kann im Einzelfall eine Kostenübernahme erreicht werden. Wir unterstützen Sie aktiv bei der Beantragung und Begründung der medizinischen Notwendigkeit.

Nach jeder Behandlungssitzung sollten Sie sich für etwa 1 Woche schonen. Je nach beruflicher Tätigkeit ist eine Arbeitsunfähigkeit von 1-2 Wochen zu erwarten. Bei körperlich anstrengenden Berufen kann eine längere Pause erforderlich sein.

Wie bei jedem operativen Eingriff bestehen gewisse Risiken wie Blutergüsse, Schwellungen, Infektionen oder Wundheilungsstörungen. Durch unsere gefäßmedizinische Expertise und schonende Operationstechnik können wir diese Risiken minimieren. In der ausführlichen Aufklärung besprechen wir alle möglichen Risiken im Detail.

Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin

Der erste Schritt zu mehr Lebensqualität – Wir freuen uns auf Sie

Wenn Sie unter einem Lipödem leiden und mehr über die Behandlungsmöglichkeiten durch medizinische Liposuktion erfahren möchten, vereinbaren Sie jetzt einen Termin zur ausführlichen Beratung in unserem AGZM.

Unser Service für Sie:

  • Ausführliche Erstberatung ohne Zeitdruck
  • Individuelle Beurteilung Ihrer Situation
  • Detaillierte Aufklärung über Behandlungsmöglichkeiten
  • Unterstützung bei der Kostenübernahme durch die Krankenkasse

So erreichen Sie uns:

Telefon: [Telefonnummer einfügen]
E-Mail: [E-Mail-Adresse einfügen]
Online: Nutzen Sie unser Kontaktformular oder die Online-Terminvereinbarung

Praxisadresse:

[Vollständige Adresse des AGZM einfügen]

Sprechzeiten:

[Sprechzeiten einfügen]

[contact_form id=“cf-343″ hint=“Schreiben Sie uns eine Nachricht…“ name_hint=“Ihr Name *“ email_hint=“Ihre E-Mail-Adresse *“ message_hint=“Ihre Nachricht *“ submit_label=“Anfrage absenden“]
Online Termin vereinbaren